Hallo liebe Schüler*innen und liebe Eltern,
mein Name ist Oliver Gschwender und ich bin Berufsberater an der Zollberg-Realschule. Gemeinsam mit euren Lehrer*innen, möchte ich euch unterstützen, dass ihr nach dem Schulabschluss an der Zollberg-Realschule, eine geeignete weiterführende Schule oder eine passende Ausbildung findet.
Liebe Eltern, gerne können Sie sich bei Fragen oder Wünschen, z.B. ein gemeinsames Beratungsgespräch mit Ihrem Kind, per Email bei mir melden.
Viele Grüße
Oliver Gschwender
Telefon: 0800/4555500
BORS ab Klasse 7
BORS in Klasse 8
Handwerkerpraktikum: Hierbei erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit sich in Berufen des Handwerks zu üben.
Kompetenzwerkstatt: Durch ein stärkeorientiertes Verfahren bekommen die Jugendlichen Lust und eine positive Einstellung in Bezug auf ihre eigene Zukunft.
Berufe im Blick: In Kooperation mit dem Beruflichen Ausbildungszentrum Esslingen lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Ausbildungsberufe kennen und machen erste praktische Erfahrungen.
Bewerbertraining: Die Schülerinnen und Schüler werden über einen außerschulischen Partner über die Bewerbung und das Bewerbungsverfahren informiert.
BORS in Klasse 9
Berufsinformationstag: Die Zollberg- Realschule organisiert eine Berufsinformationsmesse mit ca.40 Betrieben. Dabei können die Schülerinnen und Schüler Kontakte für ein Praktikum oder einen Ausbildungsplatz knüpfen.
Berufswahlfahrplan: Die Berufsberaterin der Agentur der Arbeit informiert die Schülerinnen und Schüler ausführlich über die Vorgehensweise bei einer Bewerbung.
Berufseinzelberatung: Nach dem BORS-Praktikum kommt die Berufsberaterin nochmals an die Schule, um weitere Hilfsangebote auszusprechen.
Berufsnavigator: Hierbei erhalten die Schülerinnen und Schüler Auskunft über ihre Stärken und Interessen.
Fiktive Bewerbung: Die Schülerinnen und Schüler schreiben eine Fiktive Bewerbung und bekommen eine kompetente Rückmeldung zu ihrer Bewerbungsmappe direkt von einem Betrieb.
Chemie-/ Biotechnologisches Praktikum: Hierbei dürfen Schülerinnen und Schüler ihre Stärken in den Naturwissenschaften, im Labor der Käthe-Kollwitz-Schule, testen.
Betriebsbesichtigungen: Unsere Bildungspartner ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern einen Einblick in den Arbeitsalltag.
Knigge- Training: Die Schülerinnen und Schüler werden darüber informiert, wie man sich bei einem Vorstellungsgespräch verhält.
BORS Klasse 10
Bundesagentur für Arbeit
Betreuung von Schülern ohne Ausbildungsplatz
TOP JOP
Ausbildungsplatzinitiative des BAZ
Das BAZ vermittelt Ausbildungsplätze
BORS Eltern-Lehrer-Schüler-Arbeitskreis
WIR sind eine Gruppe von engagierten Eltern, Lehrern und Schülern.
WIR wollen etwas zum Wohle unserer Kinder verändern. Daran arbeiten wir gemeinsam mit viel Freude und Elan und – wie wir nach über 3 Jahren sagen können – äußerst erfolgreich.
Doch es ist wie überall – wir brauchen für ausscheidende Eltern „Nachwuchs“. Nur so bleiben die einzelnen Gruppen bestehen und können ihre Arbeit fortsetzen und ausbauen.