Zollberg-Realschule Esslingen

Gründung und frühe Jahre

Die Zollberg Realschule in Esslingen ist eine Bildungseinrichtung, die bereits vor vielen Jahrzehnten eine bedeutende Rolle in der schulischen Landschaft der Stadt Esslingen gespielt hat. Ihre Geschichte ist eng mit der Entwicklung des Bildungswesens in der Region verbunden.

Die Zollberg Realschule wurde in den frühen 1960er Jahren als erste Realschule im Süden Esslingens und auf den Fildern gegründet, als die Nachfrage nach weiterführenden Schulen in Esslingen stieg. Die Stadt war zu dieser Zeit im Wandel, da sie sich von einer industriell geprägten Stadt zu einem modernen Wohn- und Wirtschaftsstandort entwickelte. Die Gründung der Schule war ein wesentlicher Schritt, um den Bildungsbedarf der wachsenden Bevölkerung zu decken und eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu gewährleisten.

Am 1. Mai 1962 wurde die Zollberg Realschule zunächst unter dem Namen „Mittelschule Zollberg eröffnet. In den Anfangsjahren wurden reine Mädchen- und Jungenklassen geführt, was den damaligen gesellschaftlichen Normen entsprach.

 

In den 1970er Jahren erlebte die Schule bedeutende Entwicklungen. 1971 begann die Bauphase des ersten Neubaus der Zollberg Realschule, der am 23. Juni 1972 feierlich eröffnet wurde.

Im selben Jahr wurde auch der Sportzug eingerichtet, der einen Schwerpunkt auf sportliche Erziehung legte und den Schülerinnen und Schülern bis zu fünf Wochenstunden Sport anbot. Diese Initiative trug dazu bei, die sportlichen Fähigkeiten und sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu fördern und ein gesundes Körperbewusstsein zu entwickeln.

Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der Schule war die Eröffnung des an den Schulcampus angrenzenden Waldheim Stadions am 22. September 1979. Dieses Stadion bietet auch heutzutage nicht nur den Schülerinnen und Schülern der Zollberg Realschule, sondern auch der gesamten Bürgerschaft des Stadtteils, eine hervorragende Sporteinrichtung und trägt somit zur Förderung der sportlichen Betätigung in der Umgebung bei.

Seit 1973 besteht zudem der „Förderverein der Zollberg-Realschule e.V., der die Schule durch vielfältige Aufgaben unterstützt. Der Verein hat sich als wertvolle Ressource erwiesen, um zusätzliche Projekte und Aktivitäten zu realisieren, die das Schulleben bis in die heutige Zeit bereichern.

Ausbau und Entwicklung

In den folgenden Jahrzehnten erlebte die Zollberg Realschule einen stetigen Ausbau. Die Schule zog in neue Räumlichkeiten um, die den modernen Anforderungen an eine schulische Ausbildung gerecht wurden. Im Jahr 1988 wurden aufwändige Umbauarbeiten und Modernisierungen an den Schulgebäuden vorgenommen. Um ein positives Schulklima weiter zu fördern, feierte die Schulgemeinschaft im Jahr 1991 die Einweihung eines neuen Aufenthaltsraumes für die Schülerinnen und Schüler.

Auf unterrichtlicher Ebene wurden neben den klassischen Fächern auch neue Schwerpunkte gesetzt, um den Schülerinnen und Schülern eine zeitgemäße Ausbildung zu bieten und die Schule an den Wandel der Zeit anzupassen. Dazu gehörten unter anderem die Einführung von Informatik- und Fremdsprachenunterricht.

Pädagogische Konzepte

Die Zollberg Realschule entwickelte im Laufe der Jahre verschiedene pädagogische Konzepte, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden. Projekte zur individuellen Förderung, Integration, Inklusion und zur Stärkung der sozialen Kompetenzen wurden implementiert. Die Schule legt seit jeher großen Wert auf ein positives Lernumfeld, in dem Schülerinnen und Schüler ermutigt werden, ihre Talente und Interessen zu entdecken.

Die freundliche und offene Atmosphäre der Schule ist geprägt von Fairness und Toleranz. Soziales Lernen ist ein wichtiges Ziel der engagierten Lehrerschaft. Gut ausgebildete Streitschlichter setzen sich für nachhaltige Lösungen von Konflikten ein. Außerdem bietet unsere Schulsozialarbeiterin eine Anlaufstelle bei Sorgen und Problemen rund um den Schulalltag und darüber hinaus an. Bei Bedarf werden Sozialtrainings oder Anti-Mobbing Kampagnen im Klassenverband durchgeführt. 

 

Die Schule besitzt ein umfassendes und gut ausgearbeitetes Sportprofil. Ab Klasse 5 haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, den Sportzug zu besuchen und dadurch mehr Sportstunden zu erhalten, als in den Regelklassen. Leistungssportlerinnen und -sportler erhalten bei Bedarf eine besondere Unterstützung seitens der Schule. Ausflüge zu Sportveranstaltungen und Wettkämpfen sowie Skischullandheime haben ihren festen Platz in den Sportklassen. Außerdem prägen dieser sportliche Gedanke, Fairness und der Teamgeist das Klima der Schule. Die ZRS unterhält seit langem Kooperationen mit Sportvereinen, die sowohl im Unterricht als auch darüber hinaus die Arbeit der Schule ergänzen und unterstützen.

Ein zusätzlicher Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit ist der Übergang von der Realschule ins Berufsleben. Im Schuljahr 2003/2004 wurde ein Eltern-Lehrer-Schüler-Arbeitskreis BORS gebildet, der die Berufsorientierung an der Realschule und vor allem den über die Stadtgrenzen Esslingens hinaus bekannten jährlichen Berufsinformationstag unterstützt. Zwei Praktika im handwerklichen und sozialen Bereich in Klasse 8 und 9 geben vielfältige Einblicke in die Berufswelt. Die enge und intensive Zusammenarbeit mit zahlreichen Bildungspartnern und Partnerfirmen in der Region runden die Berufsorientierung ab.

Im Zuge der erweiterten rechtlichen Betreuungssituation für Schulkinder, wurde im Jahr 2006 das Mensagebäude erbaut und ein Jahr später in Betrieb genommen. Die große Fensterfront und die moderne Gestaltung des Gebäudes wirkt einladend und fügt sich gut in das Gesamtbild des weitläufigen Schulgeländes ein. An vier Tagen pro Woche kann hier ein Mittagessen eingenommen werden.

An der ZRS gibt es seit dem Schuljahr 2015/16 die offene Ganztagesschule. Die Förderung des Lernverhaltens und das selbstständige Erledigen der Hausaufgaben gehören dabei genauso zu den allgemeinen Zielen wie der Ausgleich zum Lernalltag durch Freizeitangebote mit Spiel, Sport und Spaß. Schülerinnen und Schüler, die an der offenen Ganztagesschule teilnehmen, werden für drei oder vier Nachmittage verbindlich für ein Schuljahr angemeldet. Die Betreuung findet durch die Lehrkräfte der Schule und eine Freizeitpädagogin statt.

Modernisierung und Digitalisierung

Mit dem Einzug des digitalen Zeitalters stellte sich die Zollberg Realschule den Herausforderungen der Digitalisierung. Die Ausstattung der Schule wurde kontinuierlich modernisiert und digitale Medien fanden Einzug in den Unterricht. Lehrerinnen und Lehrer wurden fortgebildet, um neue Technologien effektiv in den Bildungsprozess und Schulalltag zu integrieren. Die Abschaffung des Tagebuchs in Papierform und Einführung eines digitalen Schulmanagers ist nur ein Beispiel für den digitalen Wandel.

 

Aktuelle Entwicklungen und Ausblick

Heute ist die Zollberg Realschule eine moderne Bildungseinrichtung, die sich durch ein breites Fächerangebot und diverse extracurricularen Aktivitäten auszeichnet. Die Schule fördert nicht nur die akademische Bildung, sondern auch die persönliche und soziale Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. Regelmäßige Projekte und Kooperationen mit lokalen Unternehmen und Institutionen stärken die Verbindung zur Gemeinschaft.

Die Zollberg Realschule befindet sich derzeit in einem spannenden und dynamischen Entwicklungsprozess, der durch verschiedene Herausforderungen und Fortschritte geprägt ist.

Im April 2019 wurde eine PCB-Belastung im Hauptgebäude festgestellt, was zu einem dringenden Handlungsbedarf führte. In einer Gemeinderatsitzung im selben Jahr wurde der Beschluss gefasst, einen Neubau für die Zollberg Realschule zu errichten. Um den Unterricht während der Bauphase aufrechtzuerhalten, wurden im Mai 2019 moderne, temporäre Klassenzimmer in Form von Containern neben dem im Bau befindlichen Hauptgebäude errichtet. Diese sogenannte „Container-Interimsschule“ ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, weiterhin eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu erhalten.

Die weltweite Pandemie, die im Frühjahr 2020 in Deutschland Einzug hielt, stellte die Schule vor zusätzliche Herausforderungen. Die Zollberg Realschule reagierte schnell und ermöglichte den Schülerinnen und Schülern von zu Hause aus zu lernen, um den Unterricht trotz der Lockdowns fortzusetzen.

Im Jahr 2021 wurde ein wichtiger Schritt in Richtung Neubau getan: Das Preisgericht unter Vorsitz von Prof. Mathias Hähnig vergab den ersten Preis an das Büro [fritzen 28] Architekten aus Esslingen für den Neubau des Hauptgebäudes. Am 4. Oktober 2022 begannen schließlich die ersten Bauarbeiten für den modernen Neubau, der mit modernster Technik ausgestattet sein wird.

Die Schule ist heute nicht nur eine Bildungseinrichtung, sondern auch ein Ort, an dem soziale Werte wie Fairness und Toleranz gefördert werden. Besonders stolz ist die Schulgemeinschaft auf die Ernennung ihrer Schule als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ und dem damit verbundenen Anschluss an ein bundesweites Netzwerk im Jahr 2022. Ein Jahr später erhielt die Zollberg Realschule die Rezertifizierung als MINT-freundliche Schule, was die Qualität ihrer naturwissenschaftlichen und technischen Bildung unterstreicht. Zudem wurde im Juli 2024 das BORIS-Siegel erneut verliehen.

Außerdem ist die ZRS seit dem Schuljahr 2023/2024 Partnerschule des Handballbundesligsten TVB Stuttgart und nimmt jährlich an vielfältigen kulturellen Programmpunkten, wie beispielsweise Theater- oder Ausstellungsbesuchen im Rahmen des Esslinger Kulturrucksacks teil. Präventionskampagnen der Polizei zu aktuellen Themen sind ebenfalls fest verankert.

Diese Auszeichnungen und Programmpunkte spiegeln das Engagement der Schule wider, eine inklusive und förderliche Lernumgebung zu schaffen.


Im Januar 2024 begannen die ersten Bagger- und Abrissarbeiten am alten Hauptgebäude, was den Fortschritt des Neubauprojekts weiter vorantreibt. Die Schulgemeinschaft erwartet gespannt den Bezug des sich gerade im Bau befindlichen Hauptgebäudes mit seinen modernen Klassenzimmern und Verwaltungsbereichen. Die feierliche Grundsteinlegung des neuen Hauptgebäudes wurde am 6. Februar 2025 begangen. 

Insgesamt zeigt die aktuelle Situation an der Zollberg Realschule, dass die Schule trotz der Herausforderungen, die sie in den letzten Jahren bewältigen musste, auf einem vielversprechenden Weg ist. Die Schule hat sich über die Jahre zu einer wichtigen Institution im Bildungsbereich entwickelt. Ihre Geschichte zeigt, wie sich Bildungseinrichtungen an die Bedürfnisse der Gesellschaft anpassen können. Die Kombination aus modernem Unterricht, einem starken Fokus auf MINT-Fächer, sportliche Erziehung, Berufsorientierung, hochwertige Bildung, soziale Verantwortung, Zusammenarbeit mit Eltern und außerschulischen Bildungspartnern sowie einem engagierten Lehrerkollegium wird dazu beitragen, dass die Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihre Zukunft vorbereitet und nicht nur Wissen, sondern auch Werte für das Leben erwerben werden.

Liste der Schulleiterinnen und Schulleiter der Zollberg-Realschule

von

bis

Realschulrektor:in

2022

heute

Frau Carolin Saar

2007

2022

Frau Brigitte Krömer-Schmeisser

1989

2007

Herr Richard Kramartschik

1970

1989

Herr Erwin Schwarz

1962

1970

Herr Manfred Hengstler

 

Sekretariat und Hausmeister

Sekretariat

Unsere Sekretärinnen stehen mit viel Geduld und Freundlichkeit jeden Tag für alle Fragen der Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern zur Verfügung. Sie erledigen zahlreiche organisatorische Aufgaben, die mit unserer Schule zusammenhängen. Unsere guten Seelen!

Hausmeister

Immer zur Stelle, immer freundlich, immer hilfsbereit! Ist zur Stelle, wenn etwas repariert oder ausgetauscht werden muss. Auch sorgt er dafür, dass unsere Schule immer ordentlich aussieht. 



Skip to content