Zollberg-Realschule Esslingen

„DJH meets Schule“ – ein erfolgreiches Projekt geht zu Ende!

DJH Abschluss

Förderung von Bewegung, Gesundheit und Gemeinschaft

Die Sport- und Freizeitpädagogik ist ein faszinierendes Feld, das die Förderung eines gesunden Lebensstils, die soziale Integration und persönliche Entwicklung durch sportliche und freizeitliche Aktivitäten in den Mittelpunkt stellt.

Wir sind sehr stolz, dass wir vom Deutschen-Jugendherbergs-Verein (DJH) als Schule für dieses Pilotprojekt ausgesucht wurden und unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten konnten, seit März diese einzigartigen Erfahrungen in diesen Bereichen zu machen.

Ziele des Projekts, welches mit 100.000 Euro vom Land unterstützt wurde, waren, ein Bewusstsein zu schaffen für körperliche und geistige Gesundheit, soziale Kompetenzen zu entwickeln und Teamarbeit zu fördern, um dadurch unseren Schülerinnen und Schüler zu mehr Selbstvertrauen und Selbstsicherheit zu verhelfen.

Zum Abschluss dieses gelungen Projektes am Dienstag, 17.10.2023 durfte jede Klasse einen Buchstaben aus dem Schriftzug „Zollberg-Realschule“ darstellen.

Für die Schulgemeinschaft der Zollberg-Realschule war „DJH meets Schule“ eine tolle Erfahrung, mit einem gelungenen Projektabschluss, welche vor allem durch die beiden Sozial- und Erlebnispädagoginnen Laura Sprißler und Jordis Kienle mit viel Feingefühl umgesetzt und verwirklicht wurde.

Mehr zu diesem Projekt gibt es hier : https://youtu.be/OxvYRdlb18M?si=U4F0qRZDXf4IGOF7

Weitere Themen:

Lerngang Religionsgruppe 6: Besuch der Kirchen

An den vergangenen zwei Dienstagnachmittagen begab sich die Religionsgruppe der Klasse 6 auf zwei Lerngänge, um die katholische und evangelische Kirche auf dem Zollberg näher kennenzulernen. Ziel des Lerngangs war es, die Gemeinsamkeiten sowie die Unterschiede zwischen den beiden Konfessionen zu erkunden und ein tieferes Verständnis für die Vielfalt des christlichen Glaubens zu entwickeln.

Willkommen im Salon Salami– Theaterbesuch bei der WLB

Ein grauer Himmel und strömender Regen konnten die Vorfreude der Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a und 5c nicht trüben, als sie sich im Rahmen des Kulturrucksack-Programms auf den Weg zur württembergischen Landesbühne (WLB) machten. Ihr Ziel: das Theaterstück “Salon Salami”.

Skip to content